Die Produktfamilie der Doppler Wind Lidare umfasst kompakte, kostengünstige und einfach zu nutzende Geräte zur vertikalen Bestimmung des 3D-Windvektors und von Turbulenzgrößen. Sie führen kontinuierlich ablaufende VAD-Scans des Laserstrahls unter einem Zenitwinkel von 10 Grad durch. Die maximale Scannerbewegung beträgt 2 Umdrehungen pro Sekunde. Während der Wind Ranger 100/200 für die unteren 200 Meter Messhöhe ein spezielles FM-CW-Verfahren nutzt und damit Messhöhen schon ab 7 Metern über Grund erlaubt, verwendet der Wind Ranger BL ein gepulstes Sendesignal und bestimmt die jeweiligen Messhöhen aus der Laufzeit des Empfangssignals.
Die Familie der Wind Ranger 100/200 umfasst kompakte, preiswerte CW-Windlidare mit kontinuierlichem Sendesignal, die sehr einfach zu bedienen sind. Sie bestimmen den 3D-Windvektor aus kontinuierlichen VAD Scanmustern unter 10 ° Zenithwinkel und einer maximalen Rotationsgeschwindigkeit von 2 Umdrehungen/s in einem Messvolumen, das durch die vom Nutzer ausgewählte Fokusentfernung gegeben ist. Momentane Empfangsspektren werden mit einer Rate von 100 Hz und einer Winkelauflösung von 3,6 ° ermittelt. Die abgeleiteten Windwerte werden für einstellbare Mittelungsintervalle von 1 s … 30 Min. bereitgestellt.
Die innovative Frequenzmodulation der Laserfrequenz ermöglicht nicht nur einen weiten Messbereich für die Windgeschwindigkeit, sondern auch eine eindeutige, absolute Bestimmung der radialen Windkomponenten. Damit entfällt die Notwendigkeit einer zusätzlichen bodengestützten Windmessung, die sonst für konventionelle CW-Windlidare üblich ist. Die Frequenzmodulation sorgt weiterhin für eine Trennung zwischen dem gewünschten Nutzsignal aus dem gewählten Entfernungsbereich und anderen Signalanteilen aus größeren Entfernungen, wenn dort eine besonders hohe Reflektivität vorliegt (z.B. bei Vorliegen einer niedrigen Wolkendecke oder bei entfernten Hindernissen entlang der Blickrichtung des Laserstrahls). Eine weitere Besonderheit der Frequenzmodulation ist die unabhängige, kontinuierliche Überprüfung und ggf. Korrektur der gewünschten/eingestellten Fokusentfernung (Diese „Messentfernung“ steht für die Wind Ranger 100/200 also als zusätzliche Messgröße zur Verfügung.).
Der Wind Ranger 100 erlaubt die Auswahl von bis zu 8 beliebig konfigurierbaren Messentfernungen (z.B. 10 m, 15 m, 20 m, 30 m , 60 m, 90 m, 100 m). Der Wind Ranger 200 erweitert den Entfernungsbereich bis auf 200 m und die Anzahl der auswählbaren Messhöhen auf maximal 20.
Der geringe Leistungsbedarf (< 60 W ohne Klimatisierung, zzgl. 140 W mit Klimatisierung) erlaubt in Verbindung mit einer entsprechend ausgelegten Solaranlage und/oder einer Brennstoffzelle einen autarken Messbetrieb an entlegenen Messstandorten ohne Zugang zum öffentlichen Versorgungsnetz. Der interne Datenspeicher sichert die Messwerte über große Zeitperioden. Ein Fernzugang via LTE Modem und/oder LAN Verbindung ermöglicht die Fernkontrolle des Gerätes und die laufende Übertragung der Messwerte.